Zeittafel zu Karl Simrock
| 1802 | Geboren in Bonn. 13. Kind des Musikverlegers Nikolaus Simrock; dieser war ein Freund Ludwig van Beethovens. |
| 1818 | Student der Rechte an der neugegründeten Preußisch-Rheinischen Universität in Bonn. Hört auch Geschichte bei E. M. Arndt und deutsche Sprache und Literatur bei A. W. von Schlegel. |
| 1822 | Studium der Rechte in Berlin. |
| 1823 | Mitglied der Berlin "Mittwochsgesellschaft". Freundschaft mit Adalbert von Chamisso und Wilhelm Wackernagel. |
| 1824 | Referendar beim Königlichen Kammergericht. |
| 1827 | Übersetzung des Nibelungenliedes ins Neuhochdeutsche. |
| 1829 | Begegnung mit Justinus Kerner und Ludwig Uhland. |
| 1830 | Bekanntschaft mit den Brüdern Grimm. |
| 1830 | Entlassung aus dem preußischen Staatsdienst aufgrund eines als revolutionär angesehenen Gedichtes. |
| 1834 | Doktor der Philosophie. |
| 1839 | Bekanntschaft mit Ferdinand Freiligrath. |
| 1844 | Mitglied des Bonner "Maikäferbundes" (bis 1847); gegründet von Johanna Mockel und Gottfried Kinkel. Literarischer Kreis. |
| 1850 | a.o. Professor für die Geschichte der deutschen Sprache und Literatur und ab 1852 o. Professor an der Universität Bonn. |
| 1852 | Doppelruf nach München als freier Dichter oder ordentlicher Professor für deutsche Sprache und Literatur. Lehnte beide Berufungen ab. |
| 1876 | Tod Simrocks; Grabmal auf dem historischen Alten Friedhof Bonn. |